Altlasten
Altlastenerkundung
Zur Gewinnung von Bodenproben werden Sondierungen oder Bohrungen niedergebracht oder Schürfe angelegt. Die dabei gewonnenen Boden- und Wasserproben werden chemisch untersucht. In Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung erfolgt die Beurteilung der Analysen gemäß Bundes-Bodenschutz-Gesetz, gemäß diverser LAGA-Richtlinien oder auf der Grundlage konkreter, projekt-bezogener Grenz- und Richtwerte.
Neben den Untersuchungen und der Sanierung von ehemaligen Deponien oder Altstandorten gewinnt die Frage der Asphalt- und Boden-Entsorgung im Zuge “normaler“ Tiefbaumaßnahmen immer mehr an Bedeutung. Der Aufnahme und Wiederverwertung bzw. Deponierung z. B. alter Straßendecken geht dabei in nahezu allen Fällen eine entsprechende Beprobung und Untersuchung auf Teeröle voraus.
Analyse – Präzise Untersuchungen für verlässliche Entscheidungsgrundlagen
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die detaillierte chemische Analyse der entnommenen Proben. Diese Analysen sind notwendig, um die genaue Belastung des Bodens und des Grundwassers mit Schadstoffen wie Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW), polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), Schwermetallen oder Teerölen zu bestimmen.
Warum sind diese Analysen wichtig?
Verunreinigungen im Boden oder Grundwasser können schwerwiegende Folgen haben – für die Umwelt, die Gesundheit von Menschen und die Kosten von Bauprojekten. Durch präzise Messungen lassen sich Risiken frühzeitig erkennen, sodass gezielt Maßnahmen zur Sanierung oder Entsorgung getroffen werden können.
Unsere Laborauswertungen liefern belastbare Daten, die als Grundlage für:
- Sanierungskonzepte – Entwickeln effektiver Maßnahmen zur Beseitigung von Schadstoffen.
- Entsorgungsstrategien – Bestimmen die beste Methode zur umweltgerechten und kosteneffizienten Entsorgung.
- Gutachten für Behörden und Bauherren – Schaffen Transparenz und Rechtssicherheit bei Bauprojekten.
Wichtige Untersuchungen bei Bau- und Sanierungsprojekten
Gerade im Rahmen von Tiefbaumaßnahmen gewinnt die Untersuchung von Asphalt- und Bodenmaterialien zunehmend an Bedeutung. Vor der Entsorgung oder Wiederverwertung alter Straßendecken prüfen wir beispielsweise gezielt auf teerhaltige Bestandteile, um eine sachgerechte Behandlung sicherzustellen. Dies ist entscheidend, da Teeröle krebserregende Stoffe enthalten können und nicht einfach mit anderen Baumaterialien entsorgt werden dürfen.
Ihr Vorteil – Sicherheit durch Fachwissen
Mit unserer langjährigen Erfahrung und modernster Labortechnik bieten wir Ihnen zuverlässige Analysen, die nicht nur gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch wirtschaftlich sinnvolle Lösungen ermöglichen. So helfen wir Ihnen, unerwartete Kosten zu vermeiden und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Bodenaustauschverfahren
In-situ-Sanierung
Grundwassersanierung
Altlastensanierung
Effiziente Maßnahmen zur Wiederherstellung von Flächen. Wird im Rahmen der Erkundung und Analyse ein Sanierungsbedarf festgestellt, erarbeiten wir effiziente Maßnahmen zur Dekontamination der betroffenen Fläche. Unsere Sanierungsstrategien richten sich nach der Art und Ausdehnung der Belastung sowie den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Projekts.
Durch unsere interdisziplinäre Herangehensweise sorgen wir für eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösung – abgestimmt auf behördliche Vorgaben und Anforderungen unserer Auftraggeber. Unsere Experten arbeiten eng mit Behörden, Gutachtern und Ingenieuren zusammen, um den Sanierungsprozess effizient und rechtssicher durchzuführen.
Fachgerechte Aushubverwertung und Entsorgung
Bei Bauprojekten stellt sich oft die Frage, wie mit dem anfallenden Bodenmaterial umzugehen ist. Wir übernehmen die Bewertung und Einstufung des Aushubmaterials, um eine rechtskonforme Entsorgung oder Wiederverwertung sicherzustellen. Je nach Schadstoffbelastung und Bodenbeschaffenheit kann das Material aufbereitet, in anderen Bauprojekten wiederverwendet oder gemäß Deponieverordnung entsorgt werden.
Mit einer frühzeitigen Analyse und fachgerechten Planung helfen wir, Kosten zu sparen und rechtliche Risiken zu minimieren. Durch eine gezielte Abstimmung mit den zuständigen Behörden und Entsorgungspartnern stellen wir sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden. Unser Ziel ist es, für unsere Kunden nicht nur eine sichere, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu bieten, die ökologische Verantwortung mit ökonomischem Nutzen verbindet.
